Balkonkraftwerke Sicherheit bleibt oberste Priorität

Energiemagazin, Balkonkraftwerk Gesetze & Regeln: Das ist 2025 erlaubt! Alexander Jakob

Die neuen Regeln für Balkonkraftwerke erleichtern die Selbstinstallation, doch Sicherheit bleibt entscheidend. Ein handelsüblicher Schuko-Stecker erfüllt nicht die aktuellen Normen, da er keinen ausreichenden Berührungsschutz bietet. Laut VDE 0100-551 sind spezielle Einspeisesteckdosen erforderlich – hier kommt der Seplugs SEP-Stecker ins Spiel. Er erfüllt alle Schutzziele, ist normkonform und schützt vor Fehlanwendungen. Während alternative Schutzsysteme theoretisch existieren, sind sie am Markt nicht verfügbar. Wer sein Balkonkraftwerk sicher und regelkonform betreiben möchte, setzt auf den geprüften Seplugs SEP-Stecker – für eine einfache, sichere und normgerechte Einspeisung ins Hausnetz.

GdW und seplugs unterstützt sichere Balkonkraftwerke

Schräg montierte PV-Module am Balkon an einem MFH in Heidelberg (Quelle: Baugenossenschaft Neu Heidelberg)

Der GdW setzt wie seplugs auf höchste Sicherheitsstandards bei Balkonkraftwerken. Normgerechte Steckverbindungen sind entscheidend, um Risiken zu vermeiden und eine sichere dezentrale Energieerzeugung zu gewährleisten. Der Einsatz herkömmlicher SCHUKO-Stecker ist nicht zu empfehlen.

Innovation in Deutschland

seplugs Stecker SEP 1.16, Energiesteckvorrichtung, berührungssicherer SCHUKO-Stecker, macht jedes Balkonkraftwerk Normensicher., passende Anschlusskabel für jeden Wechselrichter.

Für seplugs ist klar: Innovationen im Bereich der Balkonkraftwerke sind nur dann sinnvoll, wenn sie auf einem stabilen und klaren normativen Rahmen basieren. Doch genau dieser Rahmen wird durch die aktuell schleppende, politikgetriebene Normungsarbeit blockiert

Hornbach Ratgeber „Solarstrom vom Balkon“

Hornbach Ratgeber Energie

Im Hornbach Ratgeber „Solarstom vom Balkon“ wird gezeigt, wie einfach es ist Solarstrom zu erzeugen. Steckersolargeräte und Balkonkraftwerke müssen nicht nur effizient, sondern auch sicher sein.

Steckersolar- PLUGIN SOLAR Fachtagung 2024

PLUGIN SOLAR 2024

Am 10. und 11. September 2024 fand die Fachtagung PlugIn Solar 2024 statt, bei der seplugs als Anbieter von sicheren Energiesteckern teilnahm. Die Veranstaltung behandelte die Rolle von Steckersolargeräten in der Energiewende und fokussierte auf Netzsicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Ein reger Austausch über Normen und Vorschriften prägte das Event.

Aus SCHUKO-Stecker wird SCHUKO-Steckdose II

Schukodose mit Standard Schukostecker

Der Artikel thematisiert die Forderung nach Erhöhung der Höchstleistung für Balkonkraftwerke und die Nutzung von SCHUKO-Steckern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) setzt sich dafür ein, dass SCHUKO-Stecker unter bestimmten Sicherheitsvorgaben weiterhin normenkonform sind, um Verbrauchern einfache Nutzung zu ermöglichen.

Mietrecht (BGB) + Wohnungseigentumsrecht (WEG) in 2024

seplugs GmbH, berührungssicherer Schutzkontaktstecker am Balkonkraftwerk, am Steckersolargerät

Die Bundesregierung im Sep. 2023 eine Änderung im Mietrecht (BGB) und im Wohnungseigentumsrecht(WEG) beschlossen. Erste Lesungs ende Jan. 2024 fand große Zustimmung unter den Experten. Ein Antrag beim Vermieter oder der Eigentümerversammlung für ein Steckersolargerät, muss bald nicht mehr begründet werden.

Solarwende-Berlin

Solarwende-Berlin seplugs ist Umsetzungspartner der Solarwende Berlin Wir sind stolz gemeinsam die Herausforderung der Energiewende von Berlin aus anzugehen und vor allem sicherer zu machen.   https://www.solarwende-berlin.de/details/seplugs-gmbh Jan. 2024 seplugs GmbH /*! elementor – v3.18.0 – 20-12-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=“.svg“]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block}

6700 Anträge auf Förderung für ein Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk Ausschnitt

Deutlicher Zuwachs bei neu installierten Solaranlagen in Berlin. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Zuwachs fast dreimal höher, bei einer mehr als verdoppelten installierten Leistung. Berlin strebt an, den Solarstrom-Anteil bis 2035 auf 25 Prozent zu erhöhen und die Klimaneutralität vor 2045 zu erreichen. Das Programm für Balkonsolaranlagen, das im Februar gestartet wurde, erfreut sich großer Beliebtheit, mit über 6700 Anträgen bis Mitte Dezember. Die Wirtschaftssenatorin betont, dass dies bedeutende Fortschritte für die Energiewende und eine konkrete Entlastung der Bürger in Zeiten hoher Energiekosten darstellt. Wirtschaftssenatorin Giffey sieht Berlin bundesweit als Vorreiter beim Solarausbau.